Begleitende Simulation beim Aufheizen von Schmelzgewölben
Spannung, Druck & Dehnung bis zum Maximum – ganz ohne Schaden
Die Computergestützte Optimierung von Baugruppen ist in der Planung und Konstruktion von Anlagen heutzutage Standard. Wir bieten diesen Service speziell auch für den Ofenbau an. Mehr als 10 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Simulation des Verhaltens von FF-Materialien unter starker mechanischer und thermischer Belastung, kombiniert mit dem Fachwissen aus mehr als 90 Feuerrauminspektionen von thermischen Prozessanlagen pro Jahr, bieten eine fundierte Basis für die Erstellung von realitätsnahen Modellen.
Besser als geplant –
Computergestützte Optimierung von Bauteilen
Auch einzelne Baugruppen können hinsichtlich thermischer und mechanischer Belastung überprüft werden. Dabei spielt die Design-Optimierung, z. B. bei den Widerlagern eines Glaswannengewölbes eine ebenso große Rolle, wie der Nachweis von Schwachstellen in der Konstruktion bei ungeklärten Schadensfällen.
- instationärer Wärmedurchgang in komplexen Baugruppen
- Verformung und thermomechanische Beanspruchung der Bauteile
- Prognoseerstellung der Bauteilbewegnung (z. B. Gewölbeanstieg beim Aufheizen)
Vorteile
- Definition der kritischen Stellen mit der höchsten thermomechanischen Beanspruchung
- Optimierung der Konstruktion
Begleitende Finite-Elemente-Simulation beim Aufheizen von Schmelzgewölben
Die Lebensdauer eines Schmelzofens hängt zu einem großen Teil von seinem fachgerechten Aufheizen ab.
Mit unseren speziell dafür entwickelten Modellen optimieren wir die Spannungsverteilung in Gewölbe und tragenden Bauteilen und liefern exakte Prognosen für die Ankerverstellung, um die Gefahr von Temperfehlern zu minimieren.
Vorteile:
- vorrausschauendes Agieren beim Tempern statt reinem Reagieren
- Minimierung der thermomechanischen Beanspruchung von Ofenbauteilen
- optimal aufgeheizte Wanne für eine lange Wannenreise
- Vermeidung von Temperschäden
- gesicherter Produktionsbeginn
Finite-Elemente-Simulation im Ofenbau

Spannung ohne Schaden
- Simulation des Verhaltens von ff-Material unter starker mechanischer und thermischer Belastung
- Erstellung realitätsnaher Modelle
- spezieller Service für den Ofenbau

PC-basierte Optimierung
- Definition der kritischen Stellen mit der höchsten thermomechanischen Beanspruchung
- Optimierung der Konstruktion
- Verlängerung der Lebensdauer
- Anpassung der Inbetriebnahmestrategie zur Spannungsminimierung in den Bauteilen

Begleitende Simulation
- optimal aufgeheizte Wanne für eine lange Wannenreise
- Vermeidung von Temperschäden
- gesicherter Produktionsbeginn
Optimierung der Stützlinie eines Gewölbes beim Aufheizen


